Homologie

Das Comedy eduGAYtion Programm

Woher weiß ich, dass ich schwul bin? Wann hast du dich geoutet? Ist Homosexualität abnormal? Diesen und weiteren Fragen widmete sich der Aushilfslehrer Malte Anders in einer Unterrichtsstunde der „etwas anderen Art“ für die Klassen der G9, G10 und R10 im Mai 2025. Der Kabarettist und Theaterpädagoge Timo Schweitzer gab Schülerinnen und Schülern einen humorvollen Einblick in das Thema Homosexualität und die Normalität des Andersseins. Mit viel Witz und persönlichen Geschichten vermittelte er den Jugendlichen in seiner 90-minütigen Comedy-Show Hintergrundwissen über sexuelle Vielfalt, Toleranz, Diskriminierung und Mobbing und erreichte die Jugendlichen auf Augenhöhe. Anschließend stellte er sich allen Fragen seines Publikums und bot Raum für Diskussionen.

Das Programm knüpfte an die Lebenswelt der Jugendlichen an und ging alten Vorurteilen auf den Grund. Die multimediale, interaktiven Show zeigte aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie wichtig gegenseitiger Respekt ist. Der gelungene Mix aus Wissensvermittlung und überzeugender Comedy ließ kaum ein Thema unberührt.

Der Aushilfslehrer beleuchtete dabei in seinem „Unterricht“ u. a. Themen wie Homosexualität im Schnelldurchlauf aus dem Blickwinkel der unterschiedlichsten Fächer: In Politik wurde über Vorurteile und Mobbing gesprochen und in Mathe berechnete der Aushilfslehrer gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, wie viele Homosexuelle es in Deutschland gibt: Das sind nämlich zehn Prozent der Bevölkerung. In Erdkunde sprach Anders dann den Umgang anderer Länder mit Homosexualität an und in Biologie ging es um schwule und lesbische Tierpaare.

Beim Quiz „Wer von den Promis ist schwul?“ ging ein Raunen durch den Saal als Fotos von Fußballer Ronaldo oder „How I Met your Mother“-Star Neil Patrick Harris auf der Leinwand erscheinen. Die Fußballfans oder Serienfans unter den Teenagern riefen schockiert: „Hetero, ganz sicher ist er heterosexuell.“ Malte Anders grinst und sieht wohl, dass er noch viel zu tun hat.

Mit den an den Kabarettisten anonym gestellten Fragen wurde es aber auch ernster: „Soll ich mich outen?“ Ein Sollen oder gar Müssen gebe es laut Anders natürlich nicht, aber es sei doch schöner, man selbst zu sein und nichts verheimlichen zu müssen. In der Anonymität wurden zudem Fragen gestellt, die sehr persönlich, mitunter provokant waren, aber auch darauf wusste der Kabarettist gekonnt zu antworten und demonstrierte auf der Bühne, wie man mit Hass und Ablehnung umgeht, sodass er nach der Show im persönlichen Gespräch und später über seine sozialen Kanäle noch viel positives Feedback bekommen hat. Auch im Unterricht gaben einzelne Schülerinnen und Schüler noch Rückmeldungen an Lehrkräfte:

„Ich fand den Vortrag sehr gelungen, da das Thema sehr locker, aber auch klar behandelt wurde. Es wurde auf lustige Weise erklärt, sodass wir fast von den Stühlen gefallen wären vor Lachen, und mit eigenen Erfahrungen untermalt. Ich fand gut, dass er alle unsere Fragen, auch die provokanten, beantwortet hat.“ (Schülerin der G9)

„Der Vortrag hat mich sehr zum Nachdenken gebracht und dafür gesorgt, dass ich mich viel mehr mit dem Thema beschäftigt habe. Ich finde es beeindruckend, wie Malte Anders uns auf eine lustige Art ein so wichtiges Thema vermitteln konnte und finde es stark, wie er zu sich steht.“ (Schüler der G9)

„Es ist schade, dass es bei diesem Thema noch so viele Tabus in der Gesellschaft gibt. Deshalb ist Timo Schweitzers Arbeit so wichtig. Ich glaube, es hat vielen geholfen.“ (Schülerin der G9)

Diese Veranstaltung wurde finanziell ermöglicht und unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Das Sozialministerium stellt das Programm seit 2022 für Bayerns Schulen kostenfrei zur Verfügung.

Wir freuen uns, dass wir eine der ausgewählten Schulen sein durften.  

Verena Gabert